Rentabilität verstehen, nicht nur berechnen

Wir zeigen Ihnen, wie Sie aus Zahlen echte Erkenntnisse gewinnen. Unsere Weiterbildungen verbinden analytisches Denken mit praktischer Anwendung – damit Sie fundierte Entscheidungen treffen können, die Ihr Unternehmen weiterbringen.

Kommende Kurse ansehen
Professionelle Finanzanalyse und Rentabilitätsplanung

Was macht unsere Weiterbildung anders?

Wir glauben nicht an vorgefertigte Formeln. Jedes Unternehmen hat eigene Herausforderungen, und genau dort setzen wir an.

Praxisorientiert

Sie arbeiten mit echten Datensätzen und realistischen Geschäftsszenarien. Keine theoretischen Übungen, sondern Situationen aus dem Unternehmensalltag.

Flexibel strukturiert

Unsere Kurse passen sich Ihrem Tempo an. Manche brauchen mehr Zeit für Cashflow-Analysen, andere für Investitionsrechnungen – beides ist völlig in Ordnung.

Langfristig wirksam

Nach der Weiterbildung haben Sie nicht nur Wissen, sondern konkrete Werkzeuge und Methoden, die Sie sofort einsetzen können.

Strukturierter Lernpfad für Rentabilitätsanalyse

Ihr Weg zur fundierten Finanzanalyse

1

Grundlagen schaffen

Wir starten mit den Basics – Kennzahlen, Begriffe und wie man Finanzberichte richtig liest. Klingt simpel, aber hier entstehen oft die ersten Aha-Momente.

2

Analysetechniken anwenden

Jetzt wird's konkret. Break-even-Analysen, Deckungsbeitragsrechnungen, Liquiditätsplanung – Sie lernen, welche Methode wann am besten funktioniert.

3

Entscheidungen treffen

Am Ende geht's darum: Was mache ich mit diesen Zahlen? Wir üben, wie Sie Ihre Analysen so aufbereiten, dass sie echte Handlungsempfehlungen ergeben.

Tobias Reinhardt, Dozent für Finanzanalyse

Tobias Reinhardt

Dozent & Finanzanalyst

Seit zwölf Jahren arbeite ich mit Unternehmen an ihren Rentabilitätsfragen. Was mir dabei aufgefallen ist: Die meisten scheitern nicht an fehlenden Daten, sondern daran, die richtigen Fragen zu stellen.

Deshalb fokussiere ich mich in meinen Kursen weniger auf Formeln und mehr darauf, wie man strategisch denkt. Zahlen sind nur Werkzeuge – entscheidend ist, was man damit macht.

Investitionsrechnung Kostenanalyse Cashflow-Management KPI-Systeme

Unsere Schwerpunkte im Detail

Die Weiterbildung ist modular aufgebaut. Sie können einzelne Bereiche vertiefen oder das Gesamtprogramm durchlaufen – je nachdem, was für Ihre Situation passt.

01

Kostenrechnung verstehen

Fixkosten, variable Kosten, Gemeinkostenschlüssel – wir räumen mit dem Begriffsdschungel auf und zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Kostenstellen sauber analysieren.

02

Investitionen bewerten

Kapitalwertmethode, interner Zinsfuß, Amortisationsrechnung – Sie lernen, welche Investition sich wirklich lohnt und wie Sie das überzeugend darstellen.

03

Liquidität planen

Rentabel sein ist das eine, zahlungsfähig bleiben das andere. Wir erarbeiten realistische Liquiditätspläne und zeigen Ihnen, wo typische Engpässe entstehen.

04

Kennzahlen richtig nutzen

ROI, EBITDA, Eigenkapitalquote – was bedeuten diese Zahlen wirklich? Und vor allem: Welche sind für Ihr Geschäftsmodell relevant?

Bereit für den nächsten Schritt?

Unsere nächsten Kurse starten im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir Wert auf intensive Betreuung legen. Wenn Sie Fragen haben oder mehr über die Inhalte erfahren möchten, melden Sie sich gerne.

Kontakt aufnehmen
Telefon: +49 221 3378990
E-Mail: support@nystralvexo.com
Standort: Kreuzherrenpl. 6, 41379 Brüggen